Unsere Team Highland Games

 

Seit den 2. Scottish Days in 2012 bieten wir die Highland Games für Teams an. Dabei nehmen durchschnittlich 15 - 20 Teams an den Wettkämpfen teil.
Es handelt sich dabei um bekannte Teams aus der Highland Games Szene, die schon an mehreren Meisterschaften in Deutschland teilgenommen und einige gewonnen haben. Aber auch "Thekenmannschaften" nehmen teil, also Freundeskreise, die sich einfach nur mal ausprobieren wollen. Und man sollte sich nicht vertuen. Auch eine "Thekenmannschaft" kann schon mal ein gestandenes Team alt aussehen lassen. Und aus der ein oder anderen Thekenmannschaft sind auch bereits feste Teams geworden, die immer wieder teilnehmen und sich einen Namen machen konnten.

Es gibt Standarddisziplinen, die auf keinen Highland Games fehlen dürfen aber auch solche, die eher nur lokal bei bestimmten Highland Games bekannt sind. Zu ersteren gehören definitiv Cabertossing, Sheaf Tossing, Stone of Manhood und Tug-o-war. Eine Liste unserer möglichen Disziplinen findest Du hier.

Im Jahr 2023 konnten wir mit den Paradise Punks den amtierenden deutschen Meister der Team-Highland Games zur Durchführung und Moderation unserer Highland Games verpflichten. Dabei sind Benny und Chris am Mikrofon und moderieren die Wettkämpfe auf dem Feld und das Team der Paradise Punks judged auf dem Feld die Teilnehmer.
Auch in diesem Jahr werden die Paradise Punks diese Aufgabe wieder für uns übernehmen. 

 

Ihr habt jetzt Lust bekommen? 
Fünf Freunde sollt ihr sein  ... oder Arbeitskollegen, Nachbarn, ...  und ihr wollt euch mal in einer richtigen Sportart ausprobieren, dann meldet euch an. Die genauen Infos und Anmeldeunterlagen könnt ihr hier als PDF runterladen.
Oder ihr registriert Euch einfach Online unter dem folgenden Link Anmeldung Team-Highland Games.
Natürlich dürfen sich über den Link auch alle anderen Teams melden, die an unseren Highland Games teilnehmen wollen.

 

Ein wenig Geschichte
Highland Games sind in Schottland seit über 1000 Jahren bekannt. Natürlich hatten diese einen wichtigen Hintergrund. So wurden die schnellsten, stärksten, besten Mitglieder der einzelnen Clans gefunden, um das eigenen Territorium vor Feinden schützen zu können. Oder es auch einfach zu erweitern.

Jedoch ist das, was wir heute als "Highland Games" kennen, nur ein Teil des eigentlichen "Highland Gathering", also dem Treffen der Mitglieder eines Clans in den Highlands. Hier ging es neben der Suche nach "Streitkräften" hauptsächlich um ein Familientreffen um sich kennen zu lernen, zu verhandeln, Informationen auszutauschen und allem, was man auf Familientreffen so macht.
Es war ja nicht so, dass sich alle Clanmitglieder untereinander kannten. Es gab viele Ableger (Septs) oder eigentlich fremde Clans, die sich aber in den Dienst des größeren/besseren Clans stellten. Und auf solchen Gatherings konnte man halt Kontakte knüpfen.

Diese Tradition schwappte, als Teil ihrer Festlichkeiten, mit der britischen Armee nach Deutschland. Ausserhalb der Armee etablierten sich die Highland Games aber erst Anfang der 2000er Jahre. In 2008 gründete sich der "Deutsche Highland Games Verband" (DHGV) um diese neue Sportart zu koordinieren. In der Folge fanden dann auch deutschlandweit einheitliche Meisterschaften statt. 2023 ging der DHGV im "Deutschen olympischen Sportbund" (DOSB) als eigene Sparte des "Deutschen Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband" (DRTV) auf.
Inzwischen gibt es deutschlandweit knapp 25 offizielle Meisterschaften und "hunderte" weitere Highland Games, die nicht Teil der offiziellen Meisterschaften sind. Eine Auflistung verschiedener Highland Games kann man auf der Homepage des "Fachverband Highland Games im DRTV" (nur offizielle Meisterschaften) oder auch als Liste im Schottlandforum (jegliche schottisch angehauchte Veranstaltung) finden.

- Die hier verwendeten Links führen teils zu externen Seiten. Für deren Inhalt ist alleine der Inhaber der entsprechenden Seite verantwortlich. -

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.